CSR-Berichte
CSR-Berichte des Dermapharm-Konzerns
Der CSR-Bericht des Dermapharm-Konzerns richtet sich an Kunden, Geschäftspartner, Aktionäre, Mitarbeiter und alle weiteren Stakeholder, die sich für die Werte und Grundsätze unseres Unternehmens interessieren. Er umfasst die Dermapharm Holding SE und die von ihr beherrschten Gesellschaften.
GRI-Index
GRI-Index für den Nachhaltigkeitsbericht von Dermapharm Holding SE
Der nachfolgende GRI-Index orientiert sich an den aktuellen Standards der Global Reporting Initiative 2016 und entspricht den Anforderungen der Option „Core“ teilweise. Konkret verweisen die nachfolgenden Angaben auf alle Angaben aus „GRI 102: Allgemeine Angaben 2016“ mit Ausnahme der Angaben 102-38, 102-39, 102-42, 102-43, 102-44 und 102-46, für die jeweils Erklärungen zur Auslassung angegeben sind.
GRI Inhaltsindex
GRI_Code | GRI Beschreibung | Verweis | Bemerkung | ||
---|---|---|---|---|---|
102-1 | Name der Organisation | Dermapharm Holding SE | |||
102-2 | Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen |
2021 Geschäftsbericht, Seite 15 2021 CSR-Bericht, Seiten 6-11 |
|||
102-3 | Hauptsitz der Organisation |
Lil-Dagover-Ring 7 82031 Grünwald Deutschland |
|||
102-4 | Betriebsstätten | IR-Webseite, Abschnitt "Unternehmen", Schaltfläche "Standorte" | |||
102-5 | Eigentumsverhältnisse und Rechtsform | Dermapharm ist seit dem 9. Februar 2018 im regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Mit aktuell 65,05 % befindet sich die Mehrzahl der Stückaktien im Besitz der Themis Beteiligungs-Aktiengesellschaft. 34,95 % der Aktien der Dermapharm Holding SE liegen nach Definition der Deutschen Börse im Streubesitz. Ausführliche Informationen stehen unter www.ir.dermapharm.de sowie im Geschäftsbericht 2021, Seiten 30-31 zur Verfügung. | |||
102-6 | Belieferte Märkte | Dermapharm hat den Firmensitz in Grünwald bei München. Der Dermapharm-Konzern unterhält Entwicklungs-, Produktions- bzw. Vertriebsstandorte in Deutschland. Hinzu kommen Standorte in Österreich, der Schweiz, in den Niederlanden, Dänemark, Italien, Spanien, Großbritannien, Schweden, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Polen, Ukraine, USA, Vietnam, China und Japan. Der überwiegende Teil aller Präparate aus dem Geschäftsbereich „Markenarzneimittel und andere Gesundheitsprodukte“ wird im zentralen Produktions- und Logistikzentrum in Brehna gefertigt. Unsere Produkte werden in 56 Ländern verkauft. | |||
102-7 | Größe der Organisation | 2021 beschäftigte die Dermapharm-Gruppe im Jahresdurchschnitt 2.373 Mitarbeiter. Zum Konzern zählen 53 Unternehmen, von denen 26 in Deutschland ansässig sind.(vgl. Geschäftsbericht 2021, Organigramm Seite 36). Die Dermapharm Gruppe verfügt aktuell über ungefähr 1.300 Arzneimittelzulassungen. | |||
102-8 | Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern | Auf Basis einer aktuellen Datenabfrage bei allen Konzerngesellschaften ergab sich zum Stichtag 31. Dezember 2021 folgende Statistik: Von 2.386 Beschäftigten waren 1.393 Frauen und 993 Männer. 2.025 der Stellen waren unbefristet und 244 befristet. 2.046 der Stellen waren Vollzeit- und 340 Teilzeitstellen. 80 % der Arbeitsplätze befanden sich in Deutschland, 8 % in Spanien, 3 % in Österreich, 3 % in Polen, je 1 % in China, Italien, Kroatien, der Schweiz und der Ukraine sowie <1 % in Großbritannien, Bosnien und Herzegowina, den USA und Schweden.) | |||
102-9 | Lieferkette | Geschäftsbericht 2021, Chancen- und Risikobericht, Seiten 58-73 | |||
102-10 | Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette | Keine signifikanten Änderungen. | |||
102-11 | Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip | Es existiert noch kein formalisierter Vorsorgeansatz | |||
102-12 | Externe Initiativen | CSR-Bericht 2021, Seite 32, Abschnitt "Verantwortungsvolles Marketing" | |||
102-13 | Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen | CSR-Bericht 2021, Seite 32, Abschnitt "Verantwortungsvolles Marketing" | |||
102-14 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers | CSR-Bericht 2021, Seite 4 | |||
102-15 | Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen |
Geschäftsbericht 2021, Risiken- und Chancenbericht: Seiten 58-73 CSR-Bericht 2021, Seite 4: Vorwort CSR-Bericht 2021: Seite 11: Nachhaltigkeitsstrategie |
|||
102-16 | Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen |
CSR-Bericht 2021, Seite 4: Vorwort Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht |
|||
102-17 | Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik |
CSR-Bericht 2021, Seiten 30-34: Governance und Compliance Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht |
|||
102-18 | Führungsstruktur |
Geschäftsbericht 2021, Seite 6 2021 Geschäftsbericht, Seiten 79-86: Erklärung zur Unternehmensführung |
|||
102-19 | Delegation von Befugnissen | 2021 Geschäftsbericht, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht | |||
102-20 | Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen | Dr. Hans-Georg Feldmeier, CEO | |||
102-21 | Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischenund sozialen Themen | CSR-Bericht 2021, Seiten 30-34: Governance und Compliance | |||
102-22 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht |
|||
102-23 | Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans | Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht | |||
102-24 | Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht |
|||
102-25 | Interessenkonflikte |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht |
|||
102-26 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 9-11: Bericht des Aufsichtsrats Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 176-177: Angaben zum Vorstand und Aufsichtsrat Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht |
|||
102-27 | Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 176-177: Angaben zum Vorstand und Aufsichtsrat |
|||
102-28 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | Geschäftsbericht 2021, Seiten 34-38: Grundlagen des Konzerns | |||
102-29 | Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen | Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht | |||
102-30 | Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 9-11: Bericht des Aufsichtsrats |
|||
102-31 | Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen |
2021 Geschäftsbericht Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht 2021 Geschäftsbericht, Seiten 9-11: Bericht des Aufsichtsrats CSR-Bericht 2021, Seite 11: Nachhaltigkeitsstrategie und -Ziele |
|||
102-32 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | Vorstand und Aufsichtsrat verantworten die finale Überprüfung der berichteten Nachhaltigkeitsinformationen. | |||
102-33 | Übermittlung kritischer Anliegen |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht |
|||
102-34 | Art und Gesamtanzahl kritischer Anliegen |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht |
|||
102-35 | Vergütungspolitik | Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht | |||
102-36 | Verfahren zur Festlegung der Vergütung | Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht | |||
102-37 | Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung |
2021 Geschäftsbericht, Seiten 81-86: Corporate Governance Bericht Abstimmungsergebnisse der letzten Hauptversammlung: https://ir.dermapharm.de/pdf/Dermapharm_Abstimmungsergebnisse_2021.pdf |
|||
102-38 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
Die unter GRI-Code 102-38 geforderten Angaben erachten wir als nicht wesentlich für die Bewertung unserer Vergütungsstrukturen |
|||
102-39 | Prozentualer Anstieg des Verhältnisses der Jahresgesamtvergütung | Die unter GRI-Code 102-38 geforderten Angaben erachten wir als nicht wesentlich für die Bewertung unserer Vergütungsstrukturen | |||
102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | 2021 CSR-Bericht, Seiten 30-34: Governance und Compliance | |||
102-41 | Tarifverträge | 26 % unserer Mitarbeiter in Deutschland unterliegen Tarifverträgen. | |||
102-42 | Ermittlung und Auswahl der Stakeholder | Es existiert noch keine formalisierte Ermittlung und Auswahl von Stakeholdern mit Blick auf ESG-Fragen | |||
102-43 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | Es existiert noch keine formalisierte Einbindung von Stakeholdern mit Blick auf ESG-Fragen | |||
102-44 | Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen | Wir nehmen vorgebrachte ESG-Fragen und -Anregungen unserer Stakeholder sehr ernst. Es existiert aber noch keine systematische Ermittlung wichtiger ESG-Themen unserer Stakeholder. | |||
102-45 | Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten | Geschäftsbericht 2021, Seiten 99-103: Konsolidierungsgrundsätze und -kreis | |||
102-46 | Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen | Es existiert noch kein systematisches Vorgehen zur Bestimmung und thematischen Abgrenzung des Berichtsinhalts | |||
102-47 | Liste der wesentlichen Themen | CSR-Bericht 2021, Seite 11: Nachhaltigkeitsstrategie und -Ziele | |||
102-48 | Neudarstellung von Informationen | Keine signifikanten Änderungen. | |||
102-49 | Änderungen bei der Berichterstattung | Mit dem CSR-Bericht 2021 wurde das Reporting um weitere ESG-Kennzahlen ergänzt sowie einen ersten indikativen SDG- und GRI-Index. | |||
102-50 | Berichtszeitraum | 01.01.2021 bis 31.12.2021 | |||
102-51 | Datum des letzten Berichts | 12.04.2022 | |||
102-52 | Berichtszyklus | Jährlich | |||
102-53 | Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht | CSR-Bericht 2021, Seite 37 | |||
102-54 | Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards | Die Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2021 wurde in Anlehnung an die GRI-Standards erstellt und erfüllt die Anforderungen der GRI-Option "Core" in den meisten Punkten. | |||
102-55 | GRI-Inhaltsindex | Auf dieser Seite verfügbar | |||
102-56 | Externe Prüfung | Der CSR-Bericht von Dermapharm wurde nicht geprüft. | |||
201-1 |
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert |
Geschäftsbericht 2021, Seite 155: Kennzahlen Mitarbeiter Geschäftsbericht 2021, Seite 2: Kennzahlen Ökonomie Geschäftsbericht 2021, Seiten 90-91: Gewinn und Verlust Geschäftsbericht 2021, Seiten 92-93: Kapitalflussrechnung Geschäftsbericht 2021, Seiten 46-49, Berichterstattung über die Segmente Geschäftsbericht 2021, Seite 155: Personalaufwand CSR Report 2021, Seiten 24-29: Mitarbeiterthemen |
|||
201-2 | Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen |
CSR-Bericht 2021, Seiten 12-20: Umweltkennzahlen CSR-Bericht 2021, Seiten 17-20: Wassermanagement Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht |
|||
201-3 | Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne |
Geschäftsbericht 2021, Seite 155: Kennzahlen Mitarbeiter Geschäftsbericht 2021, Seiten 142-143: Altersvorsorge |
|||
201-4 | Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 123-124: Forschungs- und Entwicklungskosten Geschäftsbericht 2021, Seiten 109-110: Sachanlagen Geschäftsbericht 2021, Seiten 96-97: Bewertungs-/Bilanzierungsgrundsätze für SA |
|||
205-1 | Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden |
Compliance: siehe Compliancehandbuch online Geschäftsbericht 2021, Seiten 79-81: Entsprechenserklärung=Werte und Compliance Geschäftsbericht 2021, Seiten 193-207: Vergütungsbericht=Werte und Compliance Geschäftsbericht 2021, Seite 83: Aufsichtsrat (Mitglieder des AR)=Werte und Compliance Geschäftsbericht 2021, Seite 177: Mitglieder des AR=Werte und Compliance Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Compliance im Chancen- und Risikobericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Compliance im Corporate Governance Bericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Chancen- und Risikobericht |
|||
205-2 |
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Compliance im Chancen- und Risikobericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Compliance im Corporate Governance Bericht |
|||
205-3 | Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen |
CSR-Bericht 2021, Seiten 30-34: Governance und Compliance Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 58-73: Risiken- und Chancenbericht Geschäftsbericht 2021, Seiten 81-86: Compliance im Corporate Governance Bericht |
|||
206-1 | Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | CSR-Bericht 2021, Seiten 30-34: Governance und Compliance | |||
301-1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | CSR-Bericht, Seiten 19-20: Abfallmanagement | |||
301-2 | Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe | CSR-Bericht, Seiten 19-20: Abfallmanagement | |||
302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | CSR-Bericht 2021, Seiten 12-20: Strom- und Erdgasverbrauch | |||
302-2 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | CSR-Bericht 2021, Seiten 12-20: Strom- und Erdgasverbrauch | |||
302-4 |
Verringerung des Energieverbrauchs |
CSR-Bericht 2021, Seite 15: Energieverbrauch der Dermapharm-Unternehmensgruppe | |||
303-1 | Wasser als gemeinsam genutzte Ressource | CSR-Bericht 2021, Seiten 19-20: Abfallmanagement | |||
306-1 | Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen |
CSR-Bericht, Seiten 19-20: Abfallmanagement CSR-Bericht, Seiten 19-20: Recycelte Abfallmaterialien |
|||
306-2 | Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen |
CSR-Bericht 2021, Seite 11 + Seiten 12-20: Effizientes Ressourcen- und Energiemanagement CSR-Bericht, Seiten 19-20: Recycelte Abfallmanagement |
|||
403-1 | Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | CSR-Bericht 2021, Seiten 28-29: Betriebliches Gesundheitsmanagement | |||
403-3 | Arbeitsmedizinische Dienste | CSR-Bericht 2021, Seiten 28-29: Betriebliches Gesundheitsmanagement | |||
403-4 | Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | CSR-Bericht 2021 Seiten 28-29: Sicherheit und betriebliches Vorschlagswesen | |||
403-5 | Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | CSR-Bericht 2021, Seiten 24-26: Aus- und Weiterbildung | |||
403-6 | Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter | CSR-Bericht 2021, Seiten 28-29: Betriebliches Gesundheitsmanagement | |||
403-7 | Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz | CSR-Bericht 2021, Seiten 28-29: Betriebliches Gesundheitsmanagement | |||
403-9 | Arbeitsbedingte Verletzungen |
CSR-Bericht 2021 Seiten 28-29: Sicherheit und betriebliches Vorschlagswesen Geschäftsbericht 2021, Seite 155: Kennzahlen Mitarbeiter |
|||
404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | CSR-Bericht 2021, Seiten 24-26: Aus- und Weiterbildung | |||
405-1 | Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten |
CSR-Bericht 2021, Seite 27-28: Diversität und Mitarbeiterbeteiligung Geschäftsbericht 2021, Seiten 82-85: Ziele des Aufsichtsrats für seine Zusammensetzung Geschäftsbericht 2021, Seite 155: Kennzahlen Mitarbeiter Geschäftsbericht 2021, Seite 6: Vorstand/Geschäftsleitung (CEO/CFO/CMO/CBDO) Geschäftsbericht 2021, Seiten 176-177: Vorstand/Geschäftsleitung/Mitglieder des AR |
|||
408-1 | Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit | CSR-Bericht 2021, Seite 32: Verantwortung und Fairness | |||
409-1 | Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit | CSR-Bericht 2021, Seite 32: Verantwortung und Fairness | |||
416-1 | Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit |
Geschäftsbericht 2021, Seite 34: Markenarzneimittel und andere Gesundheitsprodukte CSR-Bericht 2021, Seite 7: Markenarzneimittel und andere Gesundheitsprodukte CSR-Bericht 2021, Seite 11: Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele |
ESG-Daten
Environmental Social Governance
Umwelt (deutschsprachige Standorte)
Umwelt | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mio. € | 572,4 | 700,9 | 793,8 | 942,9 |
Mitarbeiterzahl¹ | 1.635 | 1.857 | 2.311 | 2.373 |
Stromverbrauch* in MWh | 10.900 | 10.855 | 17.224 | 16.549 |
Gasverbrauch* in MWh | 12.515 | 12.307 | 19.348 | 20.562 |
Wasserverbrauch* in tausend m³ | 61,8 | 63,5 | 85,9 | 109,0 |
Abwasserverbrauch* in tausend m³ | 61,2 | 63,5 | 85,9 | 112,4 |
Abfallmenge* in t | 2.218 | 4.223 | 1.589 | 1.448 |
*nur deutschsprachige Standorte ¹ Anzahl der Mitarbeiter basierend auf dem durchschnittlichen Personalbestand. Eine genauere Kontextualisierung der Umweltdaten findet sich im aktuellen CSR-Bericht 2021, Seiten 12-20. |
Umwelt (nicht-deutschsprachige Standorte)
Umwelt | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mio. € | 572,4 | 700,9 | 793,8 | 942,9 |
Mitarbeiterzahl¹ | 1.635 | 1.857 | 2.311 | 2.373 |
Stromverbrauch* in MWh | 9.667 | 9.428 | 9.995 | 9.430 |
Gasverbrauch* in MWh | 24.659 | 20.700 | 23.643 | 27.214 |
Wasserverbrauch* in tausend m³ | 88,4 | 97,0 | 91,1 | 84,7 |
Abwasserverbrauch* in tausend m³ | 51,7 | 48,7 | 47,1 | 50,9 |
Abfallmenge* in t | 4.415 | 4.115 | 4.179 | 4.643 |
*nicht-deutschsprachige Standorte ¹ Anzahl der Mitarbeiter basierend auf dem durchschnittlichen Personalbestand. Eine genauere Kontextualisierung der Umweltdaten findet sich im aktuellen CSR-Bericht 2021, Seiten 12-20. |
Soziales
Soziales | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mio. | 572,4 | 700,9 | 793,8 | 942,9 |
Mitarbeiterzahl¹ | 1.635 | 1.857 | 2.311 | 2.373 |
Fluktuationsrate² | 7,6% | 6,7% | 6,3% | 12,8% |
Frauenanteil Gesamt | 56,7% | 59,9% | 58,4% | |
Frauenanteil Führungskräfte (Führungsebene 1 und 2) | 46,7% | 47,9% | 48,9% | 47,5% |
davon Führungsebene 1 | 39,3 | 26,3% | ||
davon Führungsebene 2 | 53,8 | 50,8% | ||
Anteil Befristeter Verträge | 13,6% | 10,5% | 9,3% | 10,2% |
Teilzeitbeschäftigte | 15,9% | 13,1% | 14,1% | 14,1% |
Durchschnittliche Krankheitstage je Mitarbeiter | 16,0 | 16,9 | 16,5 | 16,7 |
Tausend-Mann-Quote (TMQ) | 12,0 | 17,0 | 16,0 | 13,3 |
Anzahl Auszubildende | 39 | 46 | 51 | 51 |
Anzahl Abschlussarbeiten in Kooperation mit Dermapharm | 15 | 31 | 53 | 47 |
Anzahl Verbesserungsvorschläge über das betriebliche Vorschlagswesen | 41 | 57 | 93 | 122 |
Anteil Mitarbeiter mit schweren Behinderungen | 2,1% | 2,3% | 2,9% | 2,6% |
Durchschnittsalter | 42,9 | 41,4 | 42,6 | 42,5 |
¹ Anzahl der Mitarbeiter basierend auf dem durchschnittlichen Personalbestand. ² Berechnung gem. der Schlüter-Formel auf Basis des Personalbestands zu Beginn der Periode zuzüglich der Zugänge. Die Schlüter-Formel berücksichtigt dabei, dass es sich beim Personalbestand um eine Stichtagsgröße handelt. Die Personalabgänge stellen eine Zeitraumgröße dar. Eine genauere Kontextualisierung der Sozialdaten findet sich im aktuellen CSR-Bericht 2021, Seiten 24-29. |
Governance
Compliance bei Dermapharm:
Detaillierte Angaben zu Compliance und Governance bei Dermapharm finden sich in unserem Dermapharm Verhaltenskodex sowie im Dermapharm CSR Bericht 2021.
Hohe Standards einhalten:
Dermapharm hat sich den folgenden Good Practices für die Pharmabranche verpflichtet:
Good Clinical Practice (GCP)
Good Distribution Practice (GDP)
Good Manufacturing Practice (GMP)
Good Pharmakovigilance Practice (GVP)
Verbandsmitgliedschaften:
Dermapharm ist Mitglied beim BPI: Mitgliedsliste des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie
und bei der AKG: Mitgliedsliste des Arzneimittel- und Kooperation im Gesundheitswesen e.V.
Verzicht auf Tierversuche:
2021 fanden bei Dermapharm keine Tierversuche statt.
ESG-Highlights
ESG-Highlights
Energieeffiziente Gebäude

Um- und Neubauten für eine umweltfreundlichere Produktion
In Brehna verfügen wir über ein Logistikzentrum, das den Vorgaben der „Good Distribution Practice“ (GDP) entspricht, die von der EU 2013 verabschiedet wurden. Ziel der GDP ist es, eine hohe Produktqualität von Arzneimitteln zu gewährleisten, indem Fälschungen und Herstellungsfehler vermieden werden. Ebenso erfüllt der Neubau die aktuellen Energieeffizienzkriterien für Gebäude der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014. Dazu tragen unter anderem eine effektive Wärmedämmung und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie die aktive Nachströmungslüftung bei. Darüber hinaus wurde das Gebäude aus Gründen der Ökologie und besseren Wärmeisolation mit einem Gründach versehen. Eine weitere energetische Besonderheit wurde auch bei diesem dritten Gebäude auf dem Grundstück in Brehna verwirklicht. Arzneimittel müssen im Normalfall im Temperaturbereich 15-25 °C gelagert werden. Die Einhaltung dieser Lagerbedingungen wird bei immer heißer werdenden Sommermonaten nur mit aufwendiger Kühlung durch Klimaanlagen erreicht. Bei der mibe erreichen wir durch ein Gründach und nächtlicher Nachströmung eine optimale Wärmedämmung. Durch den Einsatz großer Ventilatoren ziehen wir in den Nachtstunden abgekühlte Außenluft in die Lagerhallen und ermöglichen so die Einhaltung der Temperaturlimits.
Ein besonderes Highlight zur Senkung der CO2–Emissionen war die Errichtung einer Solaranlage im ersten Quartal 2021 mit einer Leistungskapazität von 610.000 kWh. Damit werden knapp 10 % des aktuellen Stromverbrauchs am Standort Brehna gedeckt. Ferner erreichten wir eine noch bessere Isolation der Dachhaut vor Wärmeeinstrahlung und senkten Spannungsspitzen.
Mit unserem Neubau bei der Tochtergesellschaft axicorp verfügen wir über ein hochmodernes Produktions-, Lager- und Verwaltungsgebäude, das zum einen den aktuell gültigen Energiestandard (EnEV) 2020 erfüllt und zum anderen eine zu drei Viertel extensiv begrünt Dachflächen hat. Die Nutzfläche von über 7.400 m2 erstreckt sich in der Betriebsstätte auf zwei Etagen und setzt auf neuste Energiestandards. Dazu zählen eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 99,18 kWp, eine Dachbegrünung auf 3.600 m2 sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. In Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel wird so der Energiebedarf gesenkt. Und auch der Frischwasserverbrauch wird durch die Nutzung von Niederschlagswasser von den Dachflächen für Toilettenspülungen reduziert.
Daneben bezog unsere Tochtergesellschaft Melasan in Österreich in den vergangenen zwei Jahren ein neues Verwaltungs- und Produktionsgebäude, das neben der Erfüllung aktueller Energieeffizienzstandards über eine Regenwasserversicker-Anlage verfügt, um die Versiegelung von Bodenflächen zum Teil auszugleichen.
Auch an allen anderen Produktionsstandorten erfüllen wir strenge Vorgaben zum Schutz der Umwelt und passen uns kontinuierlich neuen regulatorischen Anforderungen an. Unsere Produktionsstandorte liegen in ausgewiesenen Industrie- und Gewerbegebieten. Bevor wir ein Unternehmen akquirieren und damit zugleich dessen Standorte übernehmen, prüfen wir zuvor die ökologischen Risiken in einem Due-Diligence-Prozess. Alle unsere Fabriken sind seit dem Jahr 2015 durch ein Energieaudit nach DIN EN1642 von einem akkreditierten Ingenieurbüro zertifiziert worden.
Rohstoffnutzung

Ressourcenmanagement bei Euromed
Unser spanisches Tochterunternehmen Euromed, ein Hersteller pflanzlicher Arzneimittel, hat sich die Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Dabei ist eine enge Qualitätskontrolle vom Ausgangsrohstoff bis zur Abfallentsorgung für Euromed von entscheidender Bedeutung. Der Hauptproduktionsstandort von Euromed in Barcelona, an dem mehr als 5.000 t Biomasse jedes Jahr zu pflanzlichen Extrakten verarbeitet werden, hat mehrere Produktions-Zertifizierungen erhalten, darunter die Zertifizierung nach ISO 14001 für ökologische Nachhaltigkeit. Während der Produktion anfallende Bio-Abfälle gehen unter anderem an Unternehmen, die umweltfreundliche Energie erzeugen, werden kompostiert oder als Futter für Nutztiere verwendet.
Auch konzentriert sich Euromed darauf, das Potenzial der verwendeten Pflanzen in Gänze auszunutzen: zum Beispiel wird der von Euromed hergestellte „Lipidic Sterolic Saw Palmetto Extract“ (SPE) aus einer Sägepalme gewonnen. Die reifen Beeren der als gefährdet geltenden Wildpflanze werden ausschließlich im amerikanischen Florida und einem kleinen Gebiet von Georgia gesammelt. Euromed betreibt in der Nähe des Lake Okeechobee in Florida, USA, eine eigene Anlage, um die gesammelten Beeren schnell zu trocknen und weiterzuverarbeiten. Das stellt den optimalen Fettsäuregehalt der Beeren sicher und ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit des Rohmaterials. Die verbleibenden Rückstände der Fruchtextraktion werden für Recycling-Produkte wie zum Beispiel natürliche Farbstoffe verwendet.
Digitale Schulungsplattform
Moderne Weiterbildung im neuen „Dermapharm eCampus“
Eine zeit- und ortsunabhängige Mitarbeiterförderung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die COVID19-Pandemie hat deshalb den Trend des E-Learning nochmals beschleunigt. Dermapharm hat deshalb im September 2020 die unternehmenseigene Schulungsplattform „Dermapharm eCampus“ an ausgewählten Standorten eingeführt. Dadurch haben wir nicht nur das bestehende Schulungs- und Weiterbildungsangebot für unsere Mitarbeiter erweitert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, bereits etablierte Schulungsmaßnahmen (unter anderem Präsenzveranstaltungen) noch effizienter umzusetzen und zu dokumentieren. Zurzeit zählt der „Dermapharm eCampus“ knapp 500 aktive Mitarbeiter von sechs Konzern-Standorten.
Thematisch decken die angebotenen Online-Kurse sowohl regulatorische (zum Beispiel Datenschutz, Compliance, Arbeitsschutz, Informationssicherheit) als auch fachspezifische Themen ab (zum Beispiel Arzneimittelsicherheit, diverse Produktschulungen).
Über das im System integrierte Reporting haben die Themenverantwortlichen stets einen Überblick über den Erfolg ihrer Pflicht-Schulungsprogramme – und können so das Angebot nach Bedarf weiter optimieren. Die nach erfolgreichem Bestehen der Schulungen vergebenen Zertifikate sind sowohl für den Nachweis der individuellen Entwicklung des einzelnen Mitarbeiters relevant als auch als Beleg für externe Audits. 2020 haben über 300 Mitarbeiter insgesamt jeweils neun Pflichtschulungen über den „Dermapharm eCampus“ absolviert.
Im Laufe des Jahres 2021 wird die Schulungsplattform sukzessive auch an den weiteren Standorten des Dermapharm-Konzerns ausgerollt und das Schulungsangebot kontinuierlich erweitert. Bis 2022 planen wir, vier weitere Gesellschaften in den „Dermapharm eCampus“ zu integrieren. Darüber hinaus können jetzt bereits alle Mitarbeiter auf spezielle Schulungen über das Online-Schulungsportal des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. namens „BPIeCampus“ zugreifen.

Ansprechpartner
Investor Relations & Corporate Communications
Dermapharm Holding SE
Britta Hamberger
Tel.: +49 (89) 641 86 – 233
E-Mail: ir@dermapharm.com